Autoimmunerkrankungen, die Ihre Haut betreffen: Was Sie wissen und im Auge behalten sollten


Autoimmunerkrankungen betreffen jedes Jahr etwa 23,5 Millionen Amerikaner. Davon sind etwa 80 % Frauen. Davon abgesehen, die Typ der Autoimmunerkrankung variiert ebenso wie der Schweregrad und die Auswirkungen auf Ihre Haut.

Hier, um heute mit uns über Autoimmunerkrankungen zu sprechen, die sich auf Ihre Haut auswirken, und was Sie dagegen tun können Melissa A. Vance, MSN, FNP-BC, DCNP von unserem neu erweiterten Aschtabula Büro.

Was ist eine Autoimmunerkrankung?

„Eine Autoimmunerkrankung liegt vor, wenn das körpereigene Immunsystem Schwierigkeiten hat, zwischen sich und fremden Eindringlingen zu unterscheiden. Dadurch greift das Immunsystem körpereigenes gesundes Gewebe an.“

Sie können sich das so vorstellen, als ob Ihre körpereigenen Zellen verwirrt werden, welche gut sind und welche nicht. Ohne diese lebenswichtige Funktion unterscheiden zu können, greifen Ihre Immunzellen die ansonsten gesunden Zellen einfach an, weil sie sie mit schädlichen verwechseln.

Warum sollte eine Autoimmunerkrankung die Haut beeinträchtigen?

Autoimmunerkrankungen betreffen mehr als nur die Haut. Ihre Haut ist jedoch die äußerste Schicht Ihres Körpers und Ihr größtes Organ.

„Die Haut ist das größte Organ des Körpers und unser Immunsystem schützt alle Aspekte unseres Körpers. Jede Dysregulation im Immunsystem kann jedes Organ oder System in unserem Körper beeinflussen.“

Da Ihre Haut die erste Verteidigungslinie nach außen darstellt, ist sie auch die erste Verteidigungslinie des Immunsystems. Ihre Zellen hier werden dadurch wahrscheinlich angegriffen.

Was sind einige häufige Autoimmunerkrankungen, die sich auf der Haut zeigen?

Nicht alle Autoimmunerkrankungen wirken sich auf die Haut aus. Wir behandeln jedoch viele dieser Erkrankungen, die sich auf der Haut zeigen – und manchmal sogar mit anderen Arten von Hauterkrankungen verwechselt und daher unwirksam behandelt werden.

Hier sind die häufigsten Autoimmunerkrankungen, die sich auf Ihrer Haut zeigen:

Alopecia areata – Diese Autoimmunerkrankung tritt plötzlich auf Haarverlust und Kahlheit, insbesondere in fleckigen Bereichen. Dies geschieht, wenn Ihr Immunsystem die Haarfollikel tatsächlich angreift.

Vitiligo – Sie haben dies vielleicht als Bereiche gesehen, in denen die Haut ihre pigmentierten Zellen, die Melanozyten, verliert. Normalerweise geschieht dies an fleckigen Stellen am ganzen Körper und ist nicht nur auf die Haut beschränkt; Auch Haare und Schleimhäute können sich verfärben.

Morphea – Dies ist eine seltenere Erkrankung, die sich in verfärbten Hautflecken zeigt, die schmerzlos sind. Sie können diese Farbveränderungen auf dem Rücken, der Brust oder dem Bauch und auch auf Ihrem Gesicht, Ihren Beinen und Armen feststellen. Wenn sie unbehandelt bleiben, können diese Stellen fest, glatt und trocken werden.

Schuppenflechte – Sie haben wahrscheinlich schon von dieser Autoimmunerkrankung gehört. Schuppenflechte ist ziemlich häufig und zeigt sich als Flecken dicker roter Haut, die sogar schuppig aussehen und sich anfühlen können. Diese Flecken befinden sich oft auf der Kopfhaut, den Ellbogen, Knien, dem unteren Rücken, dem Gesicht, den Handflächen und sogar den Fußsohlen.

Lichen sclerosus – Dieser Hautzustand ist zwar ungewöhnlich, tritt jedoch auf, wenn Ihre Haut ein weißes, dünnes Aussehen annimmt. Typischerweise betrifft es den Genital- und Analbereich.

Narbenalopezie – Anders als Alopecia areata ist diese Autoimmunerkrankung eine entzündliche Erkrankung. Es schädigt Ihre Haarfollikel und hinterlässt Narben und dauerhaften Haarausfall.

Diskoider Lupus – Dieser chronische Zustand zeigt sich als münzenförmiger Ausschlag auf der Haut, der sich bei Sonneneinstrahlung verschlimmert. Sie werden wahrscheinlich feststellen, dass diese Autoimmunkrankheit häufiger auf der Kopfhaut, im Gesicht und an den Ohren auftritt als in anderen Bereichen.